Wilder Wald bleibt!
  • WALDRETTER:INNEN WILHELMSBURG
  • Aktuell
  • Rund um WiWa
  • Downloads.Links
  • Presse.Archiv
  • Kontakt.Impressum.Spenden

Nabu-Initiative “Grün erhalten”

Wilder Wald bleibt! > Blog > Brief > Nabu-Initiative “Grün erhalten”

admin 10. November 2017 0 Brief

Die Wäldchenretter in Wilhelmsburg sind mit ihrer Forderung nach einer naturverträglichen Stadtentwicklung nicht allein: Der Nabu Hamburg startet hierzu am 1. Dezember 2017 eine Unterschriftensammlung.
Mehr Infos zur Volksinitiative gibt es hier:
https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/stadtentwicklung/gruen-erhalten/index.html

← Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Waldretter:innen auf Social Media
Telegram: t.me/WiWa_bleibt
Telegram: t.me/WiWaBleibtaustausch
Instagram: @wiwableibt
Twitter: @WiWa_Bleibt
Mastodon: @WiWa-bleibt@norden.social

Termine

Regelmäßige Treffen

1.
Die Waldretter:innen treffen sich regelmäßig an jedem 2. und 4. Mittwoch des Monats. Einfach dazukommen und mitmachen!
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Honigfabrik, Büro, 2. Stock rechts
Industriestraße 125 – 131
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Zur Zeit treffen wir uns regelmäßig JEDEN Mittwoch zwecks Vorbereitung des Waldfests und zum Austausch mit der Mahnwachen-Planungs-AG. Wenn du mithelfen möchtest, komm einfach vorbei!

2.
Offenes Plenum „Wilder Wald bleibt!“ für alle, die mehr Lust auf Einzel-Aktionen haben. Z. Zt. geht es vor allem um die Planung der Mahnwache. Wenn du mithelfen möchtest, komm einfach vorbei!
Jeden 3. Montag im Monat.
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: M1, Mokrystraße 1, 21107 Hamburg-Wilhelmsburg

 


Sonnabend, 23.9.2023

Waldfest im WiWa

Beim Waldfest im WiWa gibts nicht nur Infos zum Wilden Wald und anderen Umweltschutzprojekten, sondern auch spannende Waldführungen, Musik und Theater, leckere Snacks, Limo, Kaffee und Kuchen.

Wann? ab 12 Uhr bis abends
Wo? Wilder Wald Wilhelmsburg, Uferweg am Ernst-August-Kanal zwischen Georg-Wilhelm-Straße und Schlenzigstraße, 21107 HH-Wilhelmsburg


Sonntag, 24.9., bis Sonntag, 8.10.2023

Mahnwache im WiWa

Dauermahnwache mit Camp, Infos zum WiWa und zu anderen Waldbesetzungen, Workshops und Skillshares, Baumhaus bauen und solidarischer Waldküche für Alle!

Du willst mithelfen? Melde dich bei uns: wilderwald@riseup.net

Wann? Rund um die Uhr
Wo? Lichtung im Wilden Wald, 21107 HH-Wilhelmsburg

Du findest die Lichtung im östlichen Teil des Waldes, wenn du den Uferweg am Ernst-August-Kanal zwischen Georg-Wilhelm-Straße und Schlenzigstraße entlang gehst.

Steckbrief WiWa

  • Größe: 10 ha
  • Ort: am Nordrand der zu Hamburg gehörenden Elbinsel Wilhelmsburg
  • Genaue Lage: im Reiherstiegviertel, zwischen Hafenrandstraße/Harburger Chaussee und Ernst-August-Kanal (in west-östlicher Richtung)
  • Alter: 61 Jahre
  • Entstehung: Die schwere Sturmflut 1962 überflutete die sich bis dahin an diesem Ort befindlichen, bewohnten Kleingartengebiete vollständig. Das forderte zahlreiche Todesopfer. Danach wurde das Gebiet weitgehend unberührt gelassen. So konnte sich der Wald entwickeln.
  • Art des Waldes: Pionierwald, Sukzessionswald mit Auwaldanteilen. Nach § 1 Hamburger Landeswaldgesetz als „Wald“ definiert. Damit einziger Wald im gesamten Bezirk Hamburg-Mitte.

  • Schutzstatus: als Sukzessionswald besonders schützenswert gemäß EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Laut Hamburger Umweltbehörde große Bedeutung als Teil des Hamburger Biotopverbunds. In der naturschutzfachlichen Gesamtbewertung als „besonders wertvoll“ eingestuft.
  • Bäume: geprägt von Weichholzbeständen und Pionierarten wie Pappeln, Weiden und Erlen sowie Birken und Eschen.
    Große Vielfalt an Baum- und Straucharten im Unterstand, zudem ausgeprägte Bruch- und Totholzstrukturen.
    Sehr hochwertige, vitale Baum-Solitäre mit Stammdurchmessern von über 100 cm bieten Habitate wie Spechtlöcher oder größere Höhlungen. Sie werden von geschützten Wirbeltieren als Brutbäume genutzt.
    Insgesamt mehr als 40 verschiedene Baumarten.
  • Tiere: zahlreiche höhlenbewohnende Tiere, wie Spechte, Schwanzmeisen, Stare und Fledermäuse.
    Jagdrevier von Eisvogel und Graureiher.
    Viele Vogelarten, darunter „streng geschützte“ wie das Teichhuhn und als „gefährdet“ geltende (z. B. Gelbspötter).
    Mind. 5 Fledermausarten, mehrere „gefährdet“.
    2 Amphibienarten, beide auf der Vorwarnliste der „Roten Liste“ Hamburg.
    Mind. 10 Fischarten im Ernst-August-Kanal.
    Alle 16 nachgewiesenen Libellenarten zählen zu den besonders geschützten Arten.

Schlagwörter

Alsenplatz (1) Anwalt (1) Artenschutz (1) besser leben (1) Betterplace (1) Biotop (1) Demo (1) Demonstrationen (1) Diekmoor (2) Einwendungen (1) Elbinselquartier (1) Fahrraddemo (2) Fahrradsternfahrt (1) Fledermäuse (1) Grünflächen (1) Hambi (1) Hamburg (1) IBA (1) Klima (1) Klimaschutz (1) Mitbestimmung (1) Naturschutz (1) NOberbillwerder (1) Nord-Süd-Achse (1) Rathausviertel (1) Rettet Hamburgs Natur (2) Rettung (1) Rettung der Wälder (1) Spaziergänge (1) Spenden (1) Spreehafenviertel (1) Sukzessionswald (1) Tierschutz (1) Treibhauseffekt (1) VCogelschutz (1) Vollhöfner Wald (2) Vögel (1) Walderhalt (2) Waldretter:innen (1) Waldspaziergang (1) Wildes Wilhelmsburg (1) WiWa (4) WiWa bleibt! (1) Wohnungsbau (2) Wälder (1)
September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Jul    

Suche

  • Kontakt.Impressum.Spenden
  • Datenschutzerklärung

© Waldretter.de  |  Hamburg Wilhelmsburg 2023 |  Der wilde Wald bleibt!