Wilder Wald bleibt!
  • Waldretter*innen
  • Veranstaltungen
  • Rund um WiWa
  • Presse.Archiv
    • wiwa in other languages

Suche

  • Kontakt

Termine

 

 


Regelmäßige Termine

 

Jeden zweiten Sonntag eines Monats
um 14 Uhr:

WiWa-Waldspazierganz mit Expert*innen zu unterschiedlichen Themen
Treffpunkt: Wilder Wald. Provinzialbrücke der Georg-Wilhelm-Straße über den Ernst-August-Kanal

 

Nächste Termine:

13.4.2025
Vogelfrühling im WiWa
Ein vogelkundlicher Rundgang mit Ornithologe Frederik Schawaller (NABU).
Der Rundgang ist stellenweise nicht barrierefrei.
Näheres siehe hier.

 


Regelmäßige Treffen

 

Die Waldretter*innen treffen sich regelmäßig  jeden 2. und 4. Mittwoch eines Monats.

Unsere Treffen sind grundsätzlich offen, jede*r ist jederzeit willkommen! Wir freuen uns auf euch.
Leider gibt es keinen Fahrstuhl. Wer nicht Treppen steigen kann, bitte vorher einfach unter info@waldretter.de melden. Wir würden dann alternativ im EG tagen.

Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Honigfabrik, 2. Stock, rechts, nach hinten durch
Industriestraße 125 – 131
21107 Hamburg-Wilhelmsburg


 

Steckbrief WiWa

  • Größe: 10 ha
  • Ort: am Nordrand der zu Hamburg gehörenden Elbinsel Wilhelmsburg
  • Genaue Lage: im Reiherstiegviertel, zwischen Hafenrandstraße/Harburger Chaussee und Ernst-August-Kanal (in west-östlicher Richtung)
  • Alter: 61 Jahre
  • Entstehung: Die schwere Sturmflut 1962 überflutete die sich bis dahin an diesem Ort befindlichen, bewohnten Kleingartengebiete vollständig. Das forderte zahlreiche Todesopfer. Danach wurde das Gebiet weitgehend unberührt gelassen. So konnte sich der Wald entwickeln.
  • Art des Waldes: Pionierwald, Sukzessionswald mit Auwaldanteilen. Nach § 1 Hamburger Landeswaldgesetz als „Wald“ definiert.
  • Schutzstatus: als Sukzessionswald besonders schützenswert gemäß EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Laut Hamburger Umweltbehörde große Bedeutung als Teil des Hamburger Biotopverbunds. In der naturschutzfachlichen Gesamtbewertung als „besonders wertvoll“ eingestuft.
  • Bäume: geprägt von Weichholzbeständen und Pionierarten wie Pappeln, Weiden und Erlen sowie Birken und Eschen.
    Große Vielfalt an Baum- und Straucharten im Unterstand, zudem ausgeprägte Bruch- und Totholzstrukturen.
    Sehr hochwertige, vitale Baum-Solitäre mit Stammdurchmessern von über 100 cm bieten Habitate wie Spechtlöcher oder größere Höhlungen. Sie werden von geschützten Wirbeltieren als Brutbäume genutzt.
    Insgesamt mehr als 40 verschiedene Baumarten.
  • Tiere: zahlreiche höhlenbewohnende Tiere, wie Spechte, Schwanzmeisen, Stare und Fledermäuse.
    Jagdrevier von Eisvogel und Graureiher.
    Viele Vogelarten, darunter „streng geschützte“ wie das Teichhuhn und als „gefährdet“ geltende (z. B. Gelbspötter).
    Mind. 5 Fledermausarten, mehrere „gefährdet“.
    2 Amphibienarten, beide auf der Vorwarnliste der „Roten Liste“ Hamburg.
    Mind. 10 Fischarten im Ernst-August-Kanal.
    Alle 16 nachgewiesenen Libellenarten zählen zu den besonders geschützten Arten.

Schlagwörter

#bautkeinscheiß! (1) 2025 (1) A4F (1) Aktivismus (1) Architects for Future (1) Baumfällungen (1) Brut (1) Bürgerinitiative (1) Der Wilde Wald bleibt! (1) Diskussion (3) Entscheidung (1) Film (2) Flut 1962 (1) Frühjahr (1) Gedenken (1) Hamburg-Mitte (1) Januar (1) Jonas Frank (1) Kampagne (1) Kulturprogramm (1) Laubenkolonie (1) Mahnwache (3) Mahnwald (1) NABU (1) Pilzcoach (1) Pilze (1) Revier (1) Rodungssaison (1) Sonntagsspaziergang (3) TIDE (1) Umweltschutz (1) Veranstaltung (1) Veranstaltungen (1) Vergiss Meyn nicht (1) Versiegelung (1) Vogelkunde (1) Vogelspaziergang (1) Waldspaziergang (6) Widerstand (2) Wilder Wald (5) Wildes Wilhelmsburg (2) Winterpilze (1) WiWa (4) WiWa bleibt! (4) Workshop (2)
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Suche

© Waldretter.de  |  Hamburg Wilhelmsburg 2022 – 2024 |  Der wilde Wald bleibt!